FAQ Header

 

Allgemeines

Warum Streetspotr?

Mit Streetspotr kannst du dein Smartphone nutzen, um nebenbei Geld zu verdienen. Da du es sowieso immer dabei hast und kleine Aufgaben (so genannte Spots) überall auf deinem Weg liegen, ist das kein großer Aufwand für dich. Spots liegen überall in deiner Nähe, egal, ob auf dem Weg zur Uni, Arbeit, zum Fitnessstudio oder Supermarkt. Für einen gut ausgeführten Job bekommst du anschließend deine Bezahlung via PayPal. In der Gemeinschaft aller Streetspotr erarbeitest du dir einen Status, der dich zum Experten in bestimmten Spot-Kategorien machen kann – und dir durch deine Zuverlässigkeit und die Qualität deiner Arbeit nach und nach höher bezahlte Mikrojobs ermöglicht. So kannst du dir ein kleines Nebeneinkommen verschaffen.

Wie funktioniert Streetspotr?

Um Streetspotr zu nutzen, musst du zunächst die App auf dein Smartphone herunterladen und ein kostenloses Benutzerkonto erstellen. Anschließend kannst du nach Spots in deiner Umgebung suchen und diese abarbeiten, um Geld zu verdienen. Hier sind einige wichtige Schritte, die du beachten solltest:

 

1. Lade die Streetspotr-App herunter: Gehe in den App Store oder Google Play Store, suche nach Streetspotr und lade die App auf dein Smartphone herunter.

 

2. Registriere dich: Erstelle ein Benutzerkonto, indem du deine persönlichen Daten eingibst und ein Passwort festlegst.

 

3. Suche nach Spots: Öffne die App und suche nach verfügbaren Spots in deiner Nähe. Du kannst Filter verwenden, um die Suche zu verfeinern.

 

4. Führe den Spot aus: Gehe zum angegebenen Ort, führe die Aufgabe gemäß den Anweisungen aus und mache die erforderlichen Fotos.

 

5. Erhalte deine Bezahlung: Sobald der Spot genehmigt wurde, erhältst du deine Bezahlung über PayPal.

 

Mit Streetspotr kannst du auf einfache Weise zusätzliches Geld verdienen, indem du kleine Aufgaben in deiner Umgebung erledigst. Viel Spaß beim Spot-en!

Wie alt muss ich sein, um Streetspotr nutzen zu können?

Um ein Spotr zu werden, musst du mindestens 18 Jahre alt sein.

Ich habe meine Registrierungs-Mail nicht erhalten, was nun?

Bitte achte darauf, dass du deine E-Mail-Adresse bei der Registrierung korrekt eingibst und keine Tippfehler machst. Bitte überprüfe auch, ob sich die Registrierung-Mail vielleicht in den Spam-Ordner verirrt hat. Falls keine E-Mail mit dem Bestätigungslink zur Aktivierung deines Accounts bei dir ankommt, wende dich an unseren Support: support@streetspotr.com

Kann ich die App im Offline-Modus verwenden?

Nein, dies ist grundsätzlich nicht möglich. Damit die App korrekt arbeiten kann, ist eine regelmäßige Kommunikation mit unseren Servern notwendig (Einsendung von Texten und Bildern, Abfrage des Standortes via Internet und GPS zur Verifizierung des Spots).

Was ist bei Streetspotr nicht erlaubt?

Bei Streetspotr geht es darum, aktuelle Fotos direkt vor Ort zu sammeln:

Verwende daher immer deine eigenen, vor Ort aufgenommenen Bilder und stelle sicher, dass deine Positionsdaten korrekt übermittelt werden. Nutze niemals Fotos aus dem Internet oder Apps, die deine Positionsdaten manipulieren.

Ein Zuwiderhandeln kann zum Ausschluss aus der Streetspotr-Community und im schlimmsten Fall zu rechtlichen Schritten führen.

Wie gehe ich vor, wenn ich meine Ergebnisse nicht hochladen kann?

Überprüfe deine Internetverbindung an deinem Smartphone. Leere gegebenenfalls deinen Cache und starte die App neu. Achte darauf, dass du das Gerät dabei nicht wechselst, ansonsten gehen deine Ergebnisse verloren.

Achte darauf, dass du alle Felder ausgefüllt hast. Dazu gehört auch die Info-Aufgabe. Vereinzelt kann es dazu kommen, dass du deine dokumentierten Fotos kommentieren musst oder allgemein ein Kommentar bei einer Aufgabe fehlt.

Wie ändere ich meinen Heimatstandort?

Gehe auf dein "Profil", welches das mittlere Symbol in der unten zu sehenden Leiste ist. Dort findest du rechts oben ein Stift Symbol. 

Klicke anschließend auf Heimatstandort und es öffnet sich eine Karte mit einem Pin. Halte den Pin und verschiebe ihn an deine neue gewünschte Adresse. Abschließend nur noch mit dem grünen Button bestätigen.

Welche App-Version ist gerade aktuell?

Hier findest du die aktuellsten Versionen unserer App:

 

iOS: Version 25.0.3

Android: Version 25.0.3

 

Wir empfehlen dir immer die neueste Version zu nutzen, da nur so alle aktuellen Funktionen, Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates verfügbar sind.

 

Tipp: Überprüfen kannst du deine aktuelle Version direkt im App Store bzw. Google Play Store.

Spots 

Was ist ein Spot?

Ein Spot ist eine kleine Aufgabe, die du mit deinem Smartphone vor Ort erledigst. Dazu zählen zum Beispiel ein Foto aufnehmen, eine Information überprüfen oder eine kurze Frage beantworten. Für jeden erfolgreich abgeschlossenen Spot erhältst du eine Bezahlung direkt auf dein Streetspotr-Guthaben.

Wie finde ich Spots in meiner Nähe?

In der Streetspotr-App siehst du auf der Karte alle Spots in deiner Umgebung. Jeder Pin markiert einen Spot. Graue Pins sind Aufgaben, die bald verfügbar sind.

Kann ich Spots auch außerhalb meines Wohnortes erledigen?

Ja, du kannst jeden Spot erledigen, der dir in der App angezeigt wird. Die Anzeige hängt von deinem aktuellen Standort ab. Befindest du dich an einem anderen Ort, werden dir automatisch die Spots im Umkreis dieses Standorts angezeigt. Außerdem kannst du oben in der Suchleiste nach Städten suchen, um Spots an einem anderen Ort zu sehen.

Wie lange habe ich Zeit, um einen Spot zu bearbeiten?

In der Regel hast du 12 Stunden, um einen Spot nach der Annahme vollständig abzuschließen – das bedeutet, dass du innerhalb dieser Zeit alle erforderlichen Daten hochladen musst. Bitte nimm einen Spot nur an, wenn du sicher bist, dass du ihn rechtzeitig erledigen kannst.

 

Wichtige Hinweise:

  • Die genaue Bearbeitungszeit findest du in der Spot-Beschreibung – in Einzelfällen kann sie abweichen.
  • Überlege vor der Annahme, ob du den Spot innerhalb der Frist abschließen kannst.
  • Falls du feststellst, dass du den Spot nicht rechtzeitig erledigen kannst, brich ihn so früh wie möglich ab, damit er für andere Spotr verfügbar wird.

Achte darauf, die Vorgaben genau einzuhalten und die Daten rechtzeitig hochzuladen – so sicherst du dir eine erfolgreiche Vergütung und vermeidest unnötige Probleme. Viel Erfolg!

 

Welche Schritte helfen mir, meinen Spot erfolgreich einzureichen?

Um sicherzustellen, dass dein Spot angenommen wird, ist es wichtig, dass du die folgenden Schritte befolgst:

 

  • Lies die Spot-Beschreibung und Anweisungen gründlich: Es ist wichtig, dass du alle Anforderungen des Spots verstehst und Schritt für Schritt befolgst. Jeder Spot kann unterschiedliche Anforderungen haben, daher ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um alles genau zu lesen.

 

  • Arbeite lieber zu ausführlich als zu knapp: Es ist besser, wenn du etwas mehr Informationen bereitstellst, als wichtige Details auszulassen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Informationen und Details in deinem Spot angibst.

 

  • Achte auf die Qualität deiner Fotos und Videos: Deine Fotos und Videos sollten scharf, gut beleuchtet und nicht verwackelt sein. Stelle sicher, dass alle relevanten Details klar erkennbar sind, damit dein Spot nicht abgelehnt wird.

Worauf muss ich beim Fotografieren achten?

Beachte bitte, dass...

 

  • die Fotos scharf und nicht verschwommen sind. Es ist wichtig, dass die Bilder klar und deutlich sind, um die Aufgabe erfolgreich abzuschließen.
  • die Bilder mit deinem Handy aufgenommen werden müssen. Die Verwendung von Fotos aus dem Internet ist aus urheberrechtlichen Gründen strengstens untersagt. Bitte sei sicher, dass du nur eigene Fotos verwendest.
  • bei den meisten Spots dir der Upload aus der Galerie grundsätzlich untersagt ist. Diese Aufgaben sind mit einem entsprechenden Symbol (Galerie durchgestrichen) gekennzeichnet. Bitte nimm die Fotos direkt mit deinem Handy in der App auf.
  • die Aufnahmen hell genug, aber nicht überbelichtet sein sollen. 
  • keine Fotoeffekte verwendet werden sollen sowie die Bilder nicht nach bearbeitet und nicht mit anderen Programmen/Apps aufgenommen werden dürfen. 
  • keine Menschen ohne deren Einwilligung auf den Fotos zu erkennen sein dürfen. Respektiere die Privatsphäre anderer und achte darauf, dass keine Personen ohne deren Zustimmung auf den Fotos zu sehen sind.

Bitte halte dich an diese Richtlinien, um die Echtheit der Fotos zu gewährleisten.

Wir hoffen, dass diese Hinweise dir bei der Erledigung der Foto-Aufgaben helfen. Viel Spaß beim Fotografieren!

Wie gehe ich vor, wenn mir das Fotografieren untersagt wird?

Es kann verschiedene Gründe geben, warum euch das Fotografieren untersagt wird. Hier sind einige Schritte, die ihr befolgen könnt, wenn euch dies passiert:

 

1. Respektiert die Anweisung des Personals: Wenn euch das Fotografieren nicht erlaubt wird, respektiert bitte die Entscheidung des Personals und verlasst anschließend das Geschäft.


2. Bilder vervollständigen: Falls noch Bilder im Spot fehlen, mit "schwarzen" Bildern hochladen, um den Spot abschließen zu können.

 

3. Notiz hinzufügen: Fügt in den Kommentaren des Spots eine kurze Notiz hinzu, dass euch das Fotografieren untersagt wurde. Dadurch können unsere Prüfer eure Situation besser nachvollziehen. Außerdem wissen wir so Bescheid, dass in dieser Filiale keine Bilder gemacht werden sollen oder hier besonders arg darauf geachtet wird. 

Wie gehe ich vor, wenn ein Display/Produkt nicht vorhanden ist?

Wenn ein Produkt oder Display nicht auffindbar ist, auch nach gründlicher Suche, gibt es trotzdem einige Schritte, die du befolgen musst, um den Spot erfolgreich zu abzuschließen. 

 

1. Überprüfe die genaue Position: Stelle sicher, dass du an dem richtigen Ort suchst, an dem das Produkt oder Display normalerweise zu finden ist. Manchmal kann es sein, dass es versehentlich an einem anderen Ort platziert wurde.

 

2. Mach Übersichtsaufnahmen: Wenn das Produkt oder Display auch nach mehrmaligen Suchen nicht gefunden werden kann, dann mache bitte mindestens 2 Übersichtsaufnahmen, damit wir deine Angaben überprüfen und nachvollziehen können. Dies ist entscheidend für die Annahme deines Spots!

Wie gehe ich vor, wenn die Adresse im Spot nicht richtig ist?

Bitte kontaktiere in diesem Fall den Support (support@streetspotr.com) unter Angabe der Spot-ID und der richtigen Adresse.

Wieso verschwinden Spots von der Karte?

Spots werden meist großflächig ausgeschrieben, wovon aber nur wenige Ergebnisse tatsächlich benötigt werden. Dazu ein kleines Zahlenbeispiel: Ein Auftraggeber möchte 100 Ergebnisse deutschlandweit überprüfen - das Kontingent beträgt also 100. Dazu werden beispielsweise 3000 Locations in ganz Deutschland ausgeschrieben. Die Spots sind manchmal mit einem grauen PIN hinterlegt und haben eine bestimmte Startzeit. Sagen wir 08:00 Uhr morgens. Da Spotr Spots bequem von Zuhause aus annehmen können, warten etliche Spotr darauf, um Punkt 08:00 Uhr diese Spots annehmen zu können. Nach 100 Annahmen verschwinden alle Spots von der Karte (bei beliebten Spots kann das innerhalb weniger Minuten geschehen). Da nun aber nicht alle Spots sofort erledigt und akzeptiert werden, weil z.B. der Upload fehlschlug, ein Ergebnis abgelehnt wurde o.Ä., kann es sein, dass die Spots im Laufe des Tages oder gar der nächsten Tage erneut auftauchen. Da aber nur noch wenige Ergebnisse fehlen, werden zwar zunächst deutschlandweit wieder tausende Locations auf der Karte erscheinen, aber können auch nach einigen, wenigen Spotannahmen sofort wieder verschwinden. Das ist der Grund weswegen bestimmte Spots ständig auftauchen und wieder verschwinden. Es ist mithin Sinn der Sache, dass Kampagnen möglichst schnell und im Idealfall vor dem geplanten Ablauf der Kampagnen fertiggestellt werden.

Wie lange dauert die Prüfung eines Spots?

Die Prüfung der Spots dauert in der Regel 7 Tage - sofern nichts anderes im Spot steht.

Die Bilderkennungs-Spots beispielsweise haben immer eine längere Prüfdauer, da die Ergebnisse im Nachgang noch analysiert werden müssen.

 

Sollte es bei deinem Spot trotzdem mal länger als 7 Tage dauern, obwohl es nicht explizit im Spot erwähnt wird, helfen wir dir gerne weiter. Achte bei deiner Nachricht immer darauf, dass du die jeweilige Spot ID mit dazu schickst. Die Nummer findest du rechts oben im Spot neben dem #. 

Was passiert, wenn ich meinen Spot nicht rechtzeitig abschließe?

Wenn du deinen Spot nicht innerhalb der Bearbeitungszeit hochlädst, haben wir keinen Zugriff auf dein Ergebnis. Eine Wiederherstellung ist leider nicht möglich. 
Falls du den Spot noch auf der Karte siehst, dann schick uns gerne die neue Spot-ID (Nummer nach dem #, rechts oben im Spot) im Support zu. 

 

Wie kannst du es vermeiden?

  • Achte unbedingt auf die Bearbeitungszeit in der Spot-Übersicht.
  • Nehme einen Spot nur an, wenn du ihn auch in der vorgegebenen Zeit bearbeiten kannst.
  • Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist.
 

Könnt ihr meinen Spot verlängern?

Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit ist außerhalb unserer Geschäftszeiten nicht möglich.

 

Während der Geschäftszeiten haben wir die Möglichkeit deinen Spot zu verlängern, sofern die Kampagne noch weiter läuft. Allerdings sind das Ausnahmen und keine Regel! 

Schicke uns in dem Fall bitte die Spot ID und eine Info, wie viel mehr Zeit du brauchst.

Unsere Support Geschäftszeiten sind folgende:

  • Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16.30 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr

 

Bitte achte dennoch darauf, dass du den Spot innerhalb der vorgegebenen Zeit abschließt & keine Spots unnötig blockierst. 

Wie gehe ich vor, wenn die Adresse im Spot nicht richtig ist?

Unser Support-Team wird sich umgehend darum kümmern, die Adresse im Spot zu korrigieren, damit du den Auftrag erfolgreich abschließen kannst. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest, wenn die Adresse im Spot nicht richtig ist:

 

  1. Stelle sicher, dass du direkt am Pin in der App eincheckst. Du kannst in einem Radius von 400 Metern einchecken.
  2. Überprüfe zunächst sorgfältig die eingegebene Adresse und vergleiche sie mit der tatsächlichen Adresse des Spots.
  3. Stelle sicher, dass du die richtige Spot-ID bereithältst, wenn du den Support kontaktierst. Diese ID hilft uns, den betreffenden Spot schnell zu identifizieren.
  4. Sende eine E-Mail an support@streetspotr.com und beschreibe das Problem so genau wie möglich. Gib die Spot-ID und die korrekte Adresse an, damit wir die Änderungen vornehmen können.

 

Bitte beachte, dass eine Korrektur der Adresse nur während unserer Support-Zeiten möglich ist.

Mein Spot wurde abgelehnt, was nun?

Es kann frustrierend sein, wenn ein Spot abgelehnt wird, aber du hast die Möglichkeit, ihn nachzubessern. Folge diesen Schritten, um die Ablehnung zu verstehen und deinen Spot erfolgreich zu korrigieren:

 

Überprüfe die Ablehnungsgründe
Gehe zu „Meine Spots“, wähle den abgelehnten Spot aus und lies den Nachbesserungs-Text sorgfältig. Dort findest du die genauen Gründe für die Ablehnung und erfährst, was du verbessern musst.

 

Vergleiche mit der Spot-Beschreibung
Die Ablehnungsgründe basieren immer auf den Vorgaben in der detaillierten Spot-Beschreibung. Lies sie noch einmal genau durch, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen korrekt umsetzt.

 

Spot nachbessern
Falls eine Nachbesserung möglich ist, kannst du über den Button „Spot nachbessern“ deine Ergebnisse korrigieren und erneut einreichen. Dafür hast du in der Regel 48 Stunden Zeit. Bitte nehme den Spot erst wieder in Bearbeitung wenn deine Fragen geklärt sind. Wenn du ihn sofort wieder in Bearbeitung nimmst und dann noch Fragen an den Support hast können wir ihn leider nicht einsehen.

 

Ergebnisse überprüfen
Unter „Ergebnisse“ kannst du deine bisherigen Einsendungen einsehen und prüfen, ob deine Änderungen den Anforderungen entsprechen.

 

 

So kannst du vermeiden das deine Spots abgelehnt werden: 

 

Der beste Weg, um eine Ablehnung zu vermeiden, ist sorgfältige Vorbereitung und genaue Ausführung.

  • Lies die Spot-Beschreibung und Anweisungen gründlich: Nimm dir Zeit, um jede Aufgabenbeschreibung genau zu verstehen, und führe alle Anforderungen Schritt für Schritt aus. Beachte, dass sich die Aufgaben je nach Spot unterscheiden können.
  • Arbeite lieber zu ausführlich als zu knapp: Wenn du dir unsicher bist, wie viel Text benötigt wird, beschreibe lieber etwas mehr, als wichtige Details auszulassen.
  • Achte auf die Qualität deiner Fotos und Videos: Sie sollten scharf, gut beleuchtet und nicht verwackelt sein, damit alle relevanten Details klar erkennbar sind.

 

Wenn du dir bei einem Spot unsicher bist oder mehr Feedback brauchst, steht dir der Support jederzeit zur Verfügung.

Was soll ich beachten, wenn ein Spot zur Nachbesserung geschickt wurde?

Wenn ein Spot zur Nachbesserung geschickt wurde, kannst du ihn nachbessern und erneut hochladen. Aber achte darauf, in der Zwischenzeit keine Änderungen an deinem Gerät oder der App vorzunehmen.

 

  • Leere NICHT den Cache, installiere die App NICHT NEU und wechsle nicht das Gerät. Das würde dazu führen, dass Bilder und eingegebene Antworten verloren gehen.
  • Wenn du Fragen hast oder etwas nicht funktioniert, melde dich zuerst beim Support. Versuche nicht, das Problem selbst durch Cache-Leeren, Neuinstallation oder Gerätewechsel zu lösen, dass verschlimmert die Situation oft nur.

 

So bist du auf der sicheren Seite und musst den Spot nicht komplett neu machen.

Kann ich meinen Spot später mit WLAN hochladen?

Ja, du kannst einen Spot pausieren und später im WLAN bearbeiten/hochladen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

 

  • Wenn du alle Aufgaben abgeschlossen hast, kannst du den Spot pausieren und die Ergebnisse später von zu Hause aus im W-LAN hochladen, um große Datenmengen mobil zu vermeiden.
  • Du kannst den Spot so lange bearbeiten, wie die Bearbeitungszeit läuft. In dieser Zeit kannst du den Spot auch mehrmals pausieren. Bitte beachte jedoch, dass wir den Spot nicht mehr retten können, sobald die Bearbeitungszeit abgelaufen ist.
  • Es ist wichtig, dass du regelmäßig speicherst, um sicherzustellen, dass deine Arbeit nicht verloren geht. Du kannst den Spot auch jederzeit vor dem Ablauf der Bearbeitungszeit abschließen und hochladen.
  • Tipp: In den meisten Geschäften ist auch WLAN vorhanden. 

 

Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich sind und wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten deines Spots! 

 

Wird mein abgelehntes Ergebnis verwendet und ihr verdient Geld dran?

Nein!

 

Bei Streetspotr werden ausschließlich akzeptierte Ergebnisse an unsere Kunden weitergeleitet. Abgelehnte Ergebnisse entsprechen nicht den Anforderungen, sind beispielsweise unvollständig, fehlerhaft oder weichen von den Vorgaben ab und können aus diesen Aspekten nicht an den Kunden weitergeleitet werden.

 

Du kannst dir sicher sein, dass wir an abgelehnten Ergebnissen keinen Cent verdienen. Daher ist es auch für uns sehr wichtig, dass du die Spots sorgfältig bearbeitest.

 

 

Bezahlung

Wie viel kann ich als Spotr verdienen?

Hierfür gibt es keine Grenze! Jeder ist individuell für seinen Verdienst verantwortlich. In der Regel bekommst du für einen Spot zwischen 2€ - 15€.

Wie wird mein Geld bei Streetspotr ausgezahlt?

Bei uns gibt es aktuell nur eine Möglichkeit für Auszahlungen, und das ist PayPal. Hier sind einige wichtige Informationen zu dieser Zahlungsmethode:

 

  • Schnelle Einrichtung: Wenn du noch kein PayPal-Konto hast, kannst du ganz einfach eines erstellen. Es dauert nur wenige Minuten, um sich anzumelden und dein Konto einzurichten.
  • Sicherheit: PayPal ist bekannt für seine Sicherheitsmaßnahmen und bietet Käuferschutz für alle Transaktionen. Du kannst also sicher sein, dass deine Auszahlungen geschützt sind und sicher bei dir ankommen.

 

Wichtiger Hinweis:

Bitte gebe immer deine eigene, korrekte PayPal-Adresse in der App an. Solltest du damit mal Probleme haben, ist es ausnahmsweise auch in Ordnung, die Adresse deines Partners oder deiner Partnerin vorübergehend zu verwenden.

Kann ich Streetspotr ohne einen PayPal-Account nutzen?

Nein, die Bezahlung bei Streetspotr findet ausschließlich über PayPal statt. Die Auszahlung auf dein PayPal-Konto ist für dich sicher und kostet dich keinen Cent. Eine Auszahlung ohne PayPal ist grundsätzlich nicht möglich.

Hinweis: Gebe deine korrekte PayPal-Adresse an. Die Adressen von zweiten oder dritten Person ist nicht legitim und kann zur Sperrung des Accounts führen.

Wo kann ich meine PayPal-Adresse angeben?

Gehe auf dein "Profil", welches das mittlere Symbol in der unten zu sehenden Leiste ist. Dort findest du rechts oben ein Stift Symbol welches dich zu den Zahlungsinformationen führt. Hier kannst du jetzt deine bei PayPal registrierte E-Mail Adresse eintragen. 

Denke bitte daran, deine Eingabe durch das klicken auf den "grünen Haken" zu bestätigen. Erst dann werden deine Eingaben gespeichert.

Wie kann ich meine Paypal-/ E-Mail-Adresse ändern?

1. Öffne die Streetspotr-App und gehe zu deinem Profil.

2. Tippe auf den Stift (Bearbeiten-Symbol) rechts oben.

3. Hier kannst du deine E-Mail-Adresse und PayPal-Adresse aktualisieren oder hinzufügen.

Muss ich meine Einnahmen von Streetspotr versteuern?

Das kommt drauf an. Und zwar einerseits darauf, was Du sonst noch so im Jahr für Einkünfte hast, also welcher Art und in welcher Höhe. Und andererseits natürlich darauf, wie hoch Deine Einkünfte aus Microjobbing sind.

Bei den "Sonstigen Einkünften" nach § 22 Abs. 3 EStG gibt es eine Freigrenze von 256 Euro. Freigrenze bedeutet, dass ein Betrag bis 255,99 Euro nicht versteuert werden muss. Er muss aber trotzdem angegeben werden! Über die Steuerfreiheit entscheidet das Finanzamt, nicht Du. Wird die Freigrenze überschritten, ist der gesamte Betrag steuerpflichtig und zwar ab dem ersten Euro. Es handelt sich also nicht um einen Freibetrag. Klingt so ähnlich, ist aber was anderes. Ein Freibetrag ist ein Sockelbetrag, der immer steuerfrei ist. Eine Freigrenze schaltet die steuerpflicht für die Einkommensart ein oder aus.


Beispiel 1: Du verdienst in einem Jahr 250 Euro mit Microjobbing. Der ganze Betrag von 250 Euro ist nach § 22 Abs 3 EStG steuerfrei, weil er weniger als 256 Euro beträgt.
Beispiel 2: Du verdienst in einem Jahr 300 Euro mit Microjobbing. Der ganze Betrag von 300 Euro ist nach § 22 Abs 3 EStG steuerpflichtig, weil die Freigrenze von 255,99 Euro überschritten wurde (Zitat Gesetz: "nicht weniger als 256 Euro").

In welcher Währung wird ausgezahlt?

Die Auszahlung erfolgt immer in der Landeswährung deines Wohnsitzlandes. 

Gibt es einen Mindestbetrag für die Auszahlung?

Nein. Ab deinem ersten abgeschlossenen Spot kann dir deine Vergütung direkt und in voller Höhe ausgezahlt werden.

Wo kann ich mein Geld anfordern?

Befolge diese Schritte in der App:

 

1. Gehe in der App auf "Mein Streetspotr"

2. Wähle die Option "Auszahlungen"

3. Klicke jetzt auf "Anfordern"

Sobald du diesen Schritten gefolgt bist, öffnet sich ein Formular, in dem du deine PayPal-Adresse angeben kannst. Stelle sicher, dass die angegebene Adresse korrekt ist, damit die Auszahlung reibungslos erfolgen kann.

Wann werde ich bezahlt?

Wenn du einen Spot abgeschlossen und abgesendet hast, prüfen wir, ob du ihn wie beschrieben und am richtigen Ort ausgeführt hast. Die Prüfung dauert, soweit nicht anders im Spot geschrieben, bis zu sieben Tage. Anschließend steht dein Geld zur Auszahlung zur Verfügung und du kannst sie in der App unter 'MY' anfordern. Dazu musst du uns deinen vollen Vor- und Nachnamen sowie deine Rechnungsadresse mitteilen. Möchtest du, so wie viele unserer Spotr, nicht jeden Euro einzeln überwiesen bekommen, kannst du deine Auszahlung auch erst ab einer gewissen Summe anfordern. Ab dem Zeitpunkt deiner Anforderung überweisen wir dir den angeforderten Betrag innerhalb von 30 Tagen automatisch auf dein PayPal-Konto. Falls du deine PayPal-Adresse erst nachträglich (später als 30 Tage nach deinem ersten abgeschlossenen Bezahl-Spot) hinterlegst, teile dies bitte unserem Support mit, da ältere Auszahlungen nicht zwangsläufig automatisch überwiesen werden.

Was passiert, wenn ich das Geld nach 30 Tagen nicht bekomme?

In diesem Fall bitte dringend den Support: support@streetspotr.com kontaktieren! Keine Sorge, wir werden dir das Geld in kürzester Zeit überweisen.

Kann ich mir meine StreetPoints auszahlen lassen?

Nein, eine Auszahlung von StreetPoints ist nicht möglich.

 

StreetPoints sind ein reines Gamification Element in der App. Sie dienen dazu, deinen Fortschritt sichtbar zu machen und dich im Ranking mit anderen Usern zu vergleichen. Die Punkte können nicht in echtes Geld umgewandelt werden.

 

Du kannst dir StreetPoints also nicht auszahlen lassen aber sie zeigen, wie aktiv du bist und helfen dir deinen Platz (Ranking) in der Community zu verbessern!

Bekomme ich eine Übersicht über meine Auszahlungen?

Ja. In der Streetspotr-App findest du unter „Auszahlungen“ und „Gutschriften“ eine Übersicht über deine verdienten Beträge. Zusätzlich erhältst du nach jeder Auszahlung eine Bestätigung von PayPal, die du auch als Nachweis verwenden kannst.

Warum habe ich nicht den ausgeschriebenen Geldbetrag bekommen?

In der App wird dir bei jedem Spot immer die maximal mögliche Vergütung angezeigt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Betrag bereits die Bonusvergütungen beinhaltet. Das bedeutet: Der endgültige Betrag kann je nach Ergebnis auch geringer ausfallen.

 

Wie funktioniert das?

Grundvergütung: Für viele Spots gibt es einen festen Grundbetrag (z. B. 3€).

Zusätzlich kannst du pro gefundenem Produkt oder Display einen Bonus erhalten (z. B. +0,50€ pro Produkt).

 

Beispiel

Ein Spot ist mit 6€ ausgeschrieben.

Grundvergütung: 3€

Zusatz: 0,50€ pro Produkt

Wenn du nur 2 Produkte findest, erhältst du 4€.

Findest du alle Produkte, kannst du die vollen 6€ verdienen.

 

Wichtig zu wissen

  • Die angezeigte Vergütung in der App zeigt also immer den maximal möglichen Betrag. Die tatsächliche Auszahlung hängt davon ab, wie viele Produkte/Displays du vor Ort findest und dokumentierst.
  • Es ist außerdem ratsam, die Spot-Beschreibung des Auftrags sorgfältig durchzulesen, um ein genaues Bild davon zu bekommen, wie viel man durch was verdienen kann und was dafür gemacht werden muss.
 

 

Datenschutz

Brauche ich eine Erlaubnis, um ein Foto machen zu dürfen?

Prinzipiell nein. Es ist auf öffentlichen Geländen erlaubt Fotos zu machen.

In öffentlich zugänglichen Gebieten wie z.B. einer Einkaufspassage benötigst du keine Erlaubnis, um ein Foto machen zu dürfen. Achte darauf, dass du die Privatsphäre von Passanten schützt und diese möglichst nicht mitfotografierst. 

In Geschäften, Büros etc. kann es vorkommen, dass  ein allgemeines Fotoverbot am Eingang deutlich gekennzeichnet ist oder Hausregeln ausliegen, die das Fotografieren untersagen. In dem Fall, dass du von einem Mitarbeiter / Manager angesprochen und gebeten werden solltest, das Fotografieren zu unterlassen, musst du dich daran unbedingt halten. In einem solchen Fall, verabschiede dich bitte höflich und vermerke dies im Kommentarfeld des Spots. Oftmals hilft ein kurzes Gespräch oder das Vorzeigen eines Legitimationsschreibens um die Situation schnell aufzuklären. Du kannst den Spot dennoch hochladen (falls dir hierfür noch Fotos fehlen, erstelle bitte Platzhalter, z.B. Fotos vom Boden etc.). Ohne die benötigten Innenaufnahmen schreiben wir dir in diesem Fall 50 ct und die Streetpoints gut.

Welche persönlichen Daten speichert Streetspotr von mir?

Streetspotr speichert die Daten, die du bei der Registrierung und Nutzung angibst, zum Beispiel Name, E-Mail, Zahlungsdaten sowie deine erledigten Spots.

Wer kann meine Informationen wie Name und Mailadresse sehen?

Für die Erledigung von Spots und das Posten von StreetNews kannst du dich mit V.N. oder Vorname.N abkürzen lassen. Wenn du in der Rangliste erscheinen möchtest und Freunde hinzufügen sowie ihnen private Nachrichten senden möchtest, kannst du unter Optionen angeben, dass du an der Community teilnehmen möchtest. Hier wirst du dann mit Vorname.N angezeigt. Deine Freunde und Personen, denen du eine Freundschaftsanfrage stellst, sehen deinen vollen Namen. Deine Mailadresse und deinen vollen Namen sehen ausschließlich wir.

Sind meine persönlichen Daten sicher?

Deine persönlichen Daten geben wir nie an Dritte weiter. Du stimmst in unseren AGB lediglich zu, dass dein Name mit „Vorname N.“ oder wirklich ganz anonym nur mit deinen Initialen (V.N.) in der App angezeigt werden kann, falls du die Community-Funktionen nutzen möchtest. Deine E-Mail-Adresse und alle anderen Daten (Rechnungsadresse, persönliche Daten) nutzen wir stets nur intern zur Auszahlung und um dir geeignete Spots anzuzeigen. 

Wie lange werden meine persönlichen Daten gespeichert?

Deine Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Nutzung der App und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben nötig ist. Wenn du dein Konto kündigst und die App deinstallierst, werden deine Daten gelöscht.

Wie lösche ich meinen Account?

Du kannst deinen Account löschen, indem du eine E-Mail mit der Bitte um Löschung an unseren Support support@streetspotr.com schreibst. Bitte achte darauf, dass du die E-Mail von der gleichen Adresse schreibst, mit welcher du dich registriert hast. Wir benötigen dies, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um deinen Account handelt. Andernfalls kann dein Account von uns nicht gelöscht werden.

Allerdings kannst du deinen Account auch selber in der App löschen. Dafür musst du bei den Einstellungen ganz nach unten scrollen. Hier findest du in roter Schrift hinterlegt den Button "Account löschen". Falls du es dir doch anders überlegt hast, kannst du innerhalb von einer Woche den Account wieder herstellen und normal weiter machen.

 

Gamification

Was ist das StreetForum?

StreetForum ist so etwas wie das „schwarze Brett“ von Streetspotr. Dort kannst du dich mit anderen Streetspotrn austauschen, Fragen stellen oder beantworten.

Außerdem erscheinen im StreetForum regelmäßig alle Neuigkeiten, wie besondere Jobs, herausragende Auszeichnungen und andere erwähnenswerte News.

Das StreetForum ist in bestimmte Channel unterteilt. Achte darauf, dass du deine Beiträge beim jeweiligen Themengebiet postest. 

Was sind StreetPoints?

StreetPoints sind das Erfahrungssystem von Streetspotr. Grundsätzlich erhältst du für jeden Euro, den du bei Streetspotr verdienst, gleichzeitig 10 StreetPoints. Für besonders gut ausgeführte oder schwierige Jobs gibt es Zusatzpunkte. Darüber hinaus gibt es Spots, die kein Geld, dafür aber mehr Erfahrungspunkte bringen. Dabei gilt: Wenn ihr kein Geld für die Spots bekommt, bekommen wir auch kein Geld von einem Auftraggeber.

Wofür kann ich StreetPoints nutzen?

Sie beeinflussen deinen StreetScore, Badges und Status, können aber nicht ausgezahlt werden.

Wie bekomme ich StreetPoints?

Durch das erfolgreiche Erledigen von Spots und bestimmte Aktionen in der App.

Was ist der StreetScore?

Der StreetScore setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:

100 Punkte Experience
75 Punkte Quality
50 Punkte Commitment
50 Punkte Activity

Experience bezieht sich auf die bisher erreichten StreetPoints.
Quality erfasst den Wert an abgelehnten Spots und ob diese nachgebessert wurden oder nicht.
Commitment erfasst das Abbruchverhalten von bezahlten Spots bzw. ob diese nach Annahme nicht ausgeführt wurden bzw. die Bearbeitungszeit überschritten haben.
Activity bezieht sich auf die Nutzung der App, hierfür reicht das Öffnen der App. Dieser Wert wird nur einmal täglich ermittelt, so fern die App mehrmals am Tag genutzt wird. Unbezahlte Spots werden bei der Berechnung der Werte für Commitment und Quality nicht berücksichtigt. Wenn du also in den letzten 4 Wochen keine bezahlten Spots erledigt hast, fallen die Werte auf 0. Aber sobald du der Berechnung wieder etwas "Nahrung" gibst und ein paar bezahlte Spots machst, können sie rasend schnell wieder steigen :)  

Wie verbessere ich meinen StreetScore?

Indem du Spots zuverlässig, korrekt und regelmäßig erledigst.

Was ist der Pro Status?

Der Pro Status spiegelt deine gute Arbeit und dein Engagement wider. Die Berechnung des Pro Status erfasst immer die Aktivitäten der letzten vier Wochen, um eventuelle Schwankungen bestmöglich ausgleichen zu können. So können Spotr wegen einer womöglich etwas stressigeren Woche, in der sie keine Spots machen konnten, den Status nicht gleich verlieren. Es gibt für den Pro Status mehrere Faktoren, zum einen das Erledigen von bezahlten Spots und zum anderen das Abbruchverhalten, also wie oft man angenommene Spots abbricht oder auslaufen lässt und die Nutzung der App.

Was sind Badges?

Badges sind besondere Auszeichnungen innerhalb von Streetspotr. Wenn du bestimmte Arten von Jobs sehr oft oder sie oft besonders gut ausgeführt hast, bekommst du ein Badge, das dich als Experte auf diesem Gebiet ausweist. Auftraggeber können dich daraufhin bevorzugen. Für einige Jobs erhältst du zusätzlich eine bestimmte Anzahl an StreetPoints (siehe "Was sind StreetPoints?")

Kann ich meine StreetPoints wieder verlieren?

Nein, du musst deine StreetPoints nicht immer wieder von Neuem sammeln, um Spots mit einer bestimmten StreetPoints-Voraussetzung machen zu können. Hast du einmal die erforderliche StreetPoints-Anzahl für eine bestimmte, vorher für dich gesperrte Art Spot erreicht, ist diese dauerhaft für dich freigeschaltet. Deine einmal erworbenen StreetPoints behältst du und musst sie nicht eintauschen, um andere Spots machen zu können. Deine StreetPoints können nur mehr werden!

 

Spot-Typen & ihre Besonderheiten

Bilderkennung: Was muss ich bei Foto-Aufgaben beachten?

Beachte bitte, dass...

  • die Fotos scharf und nicht verschwommen sind.
  • die Bilder mit deinem Handy aufgenommen werden müssen (die Verwendung von Fotos aus dem Internet ist aus urheberrechtlichen Gründen strengstens untersagt).
  • bei den meisten Spots wird dir der Upload aus der Galerie grundsätzlich untersagt. Diese Aufgaben sind mit einem entsprechenden Symbol (Galerie durchgestrichen) gekennzeichnet.
  • die Aufnahmen hell genug, aber nicht überbelichtet sein sollen.
  • keine Fotoeffekte verwendet werden sollen sowie die Bilder nicht nach bearbeitet und nicht mit anderen Programmen/Apps aufgenommen werden dürfen.
  • keine Menschen ohne deren Einwilligung auf den Fotos zu erkennen sein dürfen. 

Bilderkennung: Wie gehe ich vor, wenn die Adresse im Spot nicht richtig ist?

Bitte kontaktiere in diesem Fall den Support (support@streetspotr.com) unter Angabe der Spot-ID und der richtigen Adresse.
 

Bilderkennung: Wie fotografiert man Regalmeter richtig?

Beim Fotografieren von Regalmetern ist es wichtig, genau zu arbeiten. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

 

  • Fotografiere pro Bild nur einen Regalmeter: Um sicherzustellen, dass jedes Produkt klar erkennbar ist, soll nur ein Regalmeter pro Bild fotografiert werden. Achte genau darauf, dass keines der Produkte im Regalmeter am Rand abgeschnitten ist. 

 

  • Links nach rechts: Wichtig ist auch die Reihenfolge der Bilder. In den Spots ist es auch immer nochmal deutlich vermerkt, dass die Aufnahmen von Links nach Rechts gemacht werden sollen. Dies ist ganz entscheidend für die Annahme deiner Spots.
  • Hochformat und scharfe Bilder: Um den Regalmeter gut fotografieren zu können, ist es verpflichtend die Bilder im Hochformat zu machen und sicherzustellen, dass sie scharf sind. Dies hilft dabei, die Produkte und deren Details bei der Auswertung besser erkennen zu können.
  • Überlappung: Das alle Produkte auf dem Regalmeter vollständig erfasst werden können, ist es wichtig, eine kleine Überlappung von ca. 10cm oder 2-3 Produkten bei den Regalmeterbilder zu haben. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Produkt ausgelassen wird und die Kontinuität der Bilder erhalten bleibt.

Bilderkennung: Was kann ich tun, wenn der Gang zu schmal ist, um das Regal komplett frontal zu fotografieren?

Wenn du Schwierigkeiten hast, den gesamten Regalmeter auf einem Foto festzuhalten weil der Gang sehr schmal ist, haben wir hier einige Tipps für dich:

 

1. Ändere den Winkel: Versuche es gerne nochmal im Hochformat. Gehe leicht in die Hocke und halte dein Handy so weit wie möglich nach hinten, um vielleicht so doch noch alle Produkte auf das Bild zu bekommen.

 

2. Unterteile den Regalmeter in zwei Bilder: Du kannst den Regalmeter auch in zwei Bilder unterteilen, indem du die obere und untere Hälfte separat fotografierst. Überlappe dabei einen Regalboden, um einen nahtlosen Übergang zu schaffen. 

Wenn du dich für diese Methode entscheidest, ist es besser diese im Querformat zu machen, um mehr Platz für die Produkte zu schaffen.

Bilderkennung: Was kann ich tun, wenn ein Regal durch eine Säule oder andere Hindernisse verdeckt ist?

1. Verschiebbare Hindernisse: Wenn das Hindernis leicht zur Seite geschoben werden kann, ist es in Ordnung, es kurz zu bewegen, um das Foto zu machen. Stelle es danach einfach wieder an seinen Platz zurück.

 

2. Große oder feste Hindernisse: Wenn das Hindernis zu groß oder fest ist, um es zu bewegen, solltest du es dennoch fotografieren und dokumentieren. Mache ein Foto davon und halte in einem Kommentar fest, dass das Hindernis dort steht, z.B. eine Säule und es das Regal verdeckt, welches du fotografieren sollst.

 

Was ist ein Mystery Shopping?

Mystery Shopping bei Streetspotr bedeutet, dass du unauffällig eine Filiale besuchst und dort bestimmte Aufgaben erfüllst. Dazu gehört zum Beispiel zu prüfen, wie Produkte präsentiert werden, wie der Service abläuft oder wie die Filiale gepflegt ist. Deine Ergebnisse lieferst du direkt in der App, meist mit Fotos, Antworten auf Fragen und manchmal auch mit einem Beleg für deinen Produktkauf.

Mystery Shopping: Ich habe den Kassenzettel vergessen zu fotografieren, kann ich ihn nachreichen?

  • Wenn du vergessen hast den Kassenzettel zu fotografieren und diesen nicht hochladen kannst, weil Bilder aus der Galerie nicht erlaubt sind, lade einfach ein "schwarzes" Bild mit Kommentar hoch und schließe den Spot ab.
  • Wir können dir den Spot anschließend wieder zur Nachbesserung geben, damit du die Bilder aus der Galerie hochladen kannst.

Mystery Shopping: Ich kann meinen digitalen Kassenzettel nicht hochladen!

Wenn du Probleme hast, deinen digitalen Kassenzettel hochzuladen, gibt es möglicherweise eine einfache Lösung dafür. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

 

  • Wenn du nur einen digitalen Kassenzettel hast und diesen nicht hochladen kannst, weil Bilder aus der Galerie nicht erlaubt sind, lade einfach ein "schwarzes" Bild mit Kommentar hoch und schließe den Spot ab.
  • Wir können dir den Spot wieder zurückgeben, damit du die Bilder aus der Galerie hochladen kannst.

Mystery Shopping: Kann ich für zwei Spots am selben Standort nur einen Kassenzettel benutzen?

Ja, das kannst du. Wenn du zwei Spots an derselben Location hast und hier ein Produktkauf erfolgen soll, ist es kein Problem, wenn du die gesuchten Produkte zusammen auf einen Kassenzettel packst. Wichtig ist, diesen danach mitzunehmen und nicht zu verlieren. Bewahre ihn am besten so lange auf, bis beide deiner Spots akzeptiert wurden.

Was ist der Melde Modus?

Der Melde-Modus wird aktiviert, wenn ein Spot als Melde-Spot ausgeschrieben ist. Nutzer können diesen Spot annehmen und in einer Kartenansicht sehen, ob ein Standort oder Objekt gemeldet werden muss. 


Du kannst dann eine Adresse, einen Ort oder ein Objekt melden, das gesucht wird, z. B. wenn du siehst, dass es dort ist. 


Es gibt einen Radius (z. B. 25 m), in dem du nur dann melden darfst, wenn du dich nicht schon in der Nähe eines schon gemeldeten Spots befindest. 


Nach der Meldung wird der Spot / die Adresse als besucht markiert, damit nicht mehrfach dasselbe gemeldet wird.

Melde Modus: Wie melde ich ein Geschäft?

1. Gehe in der App auf den Bereich "Melde etwas".

2. Klicke auf das graue Häkchen oben rechts, um ein neues Fenster zu öffnen.

3. Überprüfe die angezeigte Adresse und korrigiere sie gegebenenfalls, falls sie nicht stimmt.

4. Bestätige die Adresse und führe den Spot wie gewohnt durch.

5. Lade den Spot hoch und verdiene damit Geld.

Melde Modus: Woher weiß ich, ob dieses Geschäft schon gemeldet wurde?

Hier sind die Schritte um herauszufinden, ob der Standort schon gemeldet wurde:

1. Öffne die App und gehe zum Bereich "Melde etwas".

2. Suche auf der Karte nach dem Standort, den du melden möchtest.

3. Überprüfe, ob der Standort bereits gemeldet wurde. Bereits gemeldete Orte sind mit einem Häkchen in PIN Form markiert und können nicht erneut gemeldet werden.

4. Wenn der Standort noch nicht gemeldet wurde, klicke auf das Häkchen oben rechts, um den Melde-Modus zu aktivieren.

 

Was ist ein Preis-Check?

Bei einem Preischeck vergleichst du in einem Geschäft die ausgeschilderten Preise bestimmter Produkte mit den Vorgaben in der App. Dazu fotografierst du die Preisschilder direkt am Regal und gibst den Preis in der App ein.

Preis-Check: Warum wurden weniger Produkte akzeptiert, als ich fotografiert habe?

Bei den Preis-Check Spots ist es erforderlich, dass stets das Produkt mit Preisschild fotografiert und der gesuchte Preis zusätzlich in ein separates Aufgabenfeld eingegeben wird. Nur wenn sowohl das Bild als auch der Preis vorhanden sind, kann der Artikel akzeptiert werden. 

Wenn lediglich ein Bild oder nur der Preis bei einem Produkt vorliegt, können wir dies nicht akzeptieren und somit auch nicht zur Auszahlung hinzufügen.

Was sind Partnerumfragen?

Partner-Spots sind Umfragen oder Aufgaben, die von unseren Kooperationspartnern bereitgestellt werden. Die Inhalte und Anforderungen dieser Spots werden nicht direkt vom Streetspotr-Team erstellt, sondern von den jeweiligen Partnern vorgegeben.

 

Diese Spots bieten dir zusätzliche Verdienstmöglichkeiten und können sich in Art und Umfang von den üblichen Streetspotr-Aufgaben unterscheiden. Achte deshalb immer besonders auf die jeweiligen Anweisungen und Beschreibungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.

Wie nehme ich an Partnerumfragen teil?

1. Starte die Umfrage: Alle Umfragen beginnen anonym, und wir teilen keine persönlichen Daten mit unseren Kooperationspartnern. Wenn du während der Umfrage nach persönlichen Daten gefragt wirst, entscheidest du selbst, welche Informationen du preisgeben möchtest. Wir übernehmen keine Verantwortung für die von dir geteilten Daten.

 

2. Beantworte Screening-Fragen: Vor Beginn der eigentlichen Umfrage wirst du einige Screening-Fragen beantworten müssen. Diese dienen dazu festzustellen, ob du für die Umfrage qualifiziert bist. Es kann vorkommen, dass du aufgrund deiner Antworten nicht für die Umfrage ausgewählt wirst. In diesem Fall erhältst du dennoch StreetPoints als Belohnung.

Wann werden meine Partnerumfragen geprüft?

Die Prüfung der Partnerumfragen weicht von der normalen Prüfungsdauer ab und nimmt 14 Tage in Anspruch.

Wieso wurde ich von den Partnerumfragen ausgeschlossen?

Es tut uns leid zu hören, dass du von den Partnerumfragen ausgeschlossen wurdest.
Hier sind einige mögliche Gründe dafür:

 

  • Falsche Angaben: Stelle sicher, dass du bei der Beantwortung der Umfragen korrekte Informationen angibst. Widersprüchliche oder falsche Antworten können dazu führen, dass dein Account gesperrt wird. Diese Entscheidungen werden komplett und unabhängig von Streetspotr ausgeführt.

 

Wenn du glaubst, dass du zu Unrecht von den Partnerumfragen ausgeschlossen wurdest, kannst du dich gerne an unseren Support wenden. Wir werden unser Bestes tun, um das Problem zu lösen und sicherzustellen, dass du wieder an den Umfragen teilnehmen kannst.

Wir sind für dich da!

Du kommst nicht mehr weiter und hast noch offene Fragen? Wir freuen uns darauf, dich persönlich zu unterstützen & dein Problem zu lösen. 

Section Support

Jetzt Streetspotr App downloaden